Wie alle Gymnasien in Rheinland-Pfalz führt das Wirtschaftsgymnasium als gymnasiale Oberstufe im Rahmen der Mainzer Studienstufe (MSS) über die 11., 12. und 13. Jahrgangsstufe zur
Das Wirtschaftsgymnasium nimmt Schülerinnen und Schüler
auf, die den qualifizierten Sekundarabschluss I ("Mittlere Reife") in der
Realschule, in der Berufsfachschule, im 10. Hauptschuljahr, im allgemeinen
Gymnasium oder über eine Berufsausbildung erreicht haben. Es ist das
Ziel unserer Schule, diese Absolventinnen und Absolventen in einer Oberstufe
mit wirtschaftsberuflichem Schwerpunkt zum Abitur zu führen. Im Wirtschaftsgymnasium
wird das Profil der Schule durch die wirtschaftswissenschaftlichen Fächer
bestimmt.
In die Jahrgangsstufe 11 kann aufgenommen werden,
| 1. | wer den qualifizierten Sekundarabschluss I mit einem Notendurchschnitt aus den Pflicht- und Wahlpflichtfächern von mindestens 3,0 besitzt , wobei keines der Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik schlechter als mit der Note "ausreichend" bewertet sein darf, |
| 2. | wer das Versetzungszeugnis nach der Jahrgangsstufe 11 eines Gymnasiums besitzt, |
| 3. | wer den qualifizierten Sekundarabschluss I auf Grund des § 12.2 Berufsschulverordnung besitzt. |
Unterlagen für die Anmeldung können im Sekretariat unserer Schule angefordert werden.
Anmeldeschluß: 1. März eines Jahres
Struktur des Bildungsganges und Unterrichtsfächer
Die Einführungsphase dient dazu, daß die Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichen Schulen die Fächer der Oberstufe kennenlernen und mit den Arbeitstechniken und Anforderungen einer Oberstufe vertraut werden. Außerdem sollen sie ihre Neigungen und Stärken näher kennenlernen, um am Ende der Einführungsphase auf dieser Basis die Leistungs- und Grundkurse für die Qualifikationsphase zu wählen. Wer am Ende des 2. Halbjahres ein Versetzungszeugnis erhält, kann in die Hauptphase eintreten.
| Std./Woche | Fach | G = Grundfach
K = Kernfach |
|
|
Deutsch |
|
|
|
Mathematik |
|
|
|
Englisch (1. Fremdspr.) |
|
|
|
Französisch oder Spanisch (2. Fremdsprache) |
|
|
|
Religionslehre/Ethik |
|
|
|
Sport |
|
|
|
Gemeinschaftskunde |
|
|
|
Informationsverarbeitung |
|
|
|
Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen |
|
|
|
Physik |
|
|
|
Chemie |
|
|
|
Volkswirtschaftslehre |
|
Hier stehen 11 Fächerkombinationen zur Wahl. Zur Zeit müssen sich die Schülerinnen und Schüler auf vier bis fünf Kombinationen (je nach Wunsch und Schülerzahl) einigen. Dadurch bleibt der Klassenverband für zwei Jahre erhalten, und der Stundenplan kann kontinuierlich gestaltet werden.
Jede Kombination enthält drei Leistungsfächer.
Leistungsfächer können sein:
Mögliche Kombinationen sind aus folgender Tabelle
ersichtlich:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die nicht gewählten Fächer sind dann, je nach Kombination, als Grundfächer verbindlich. Weitere verbindliche Grundfächer sind: Religion, Sport, Französisch, Gemeinschaftskunde, Physik oder Chemie sowie - nur in der 12. Jahrgangsstufe - Musik oder Bildende Kunst. Nach jedem Halbjahr wird ein Zeugnis erteilt; eine Versetzung gibt es nur von der 11. in die 12. Jahrgangsstufe.
Der Unterricht baut gezielt auf den Vorkenntnissen aus
den bisherigen Schulen auf. Im Fach Französisch wird in der Einführungsphase
Anfangsunterricht erteilt. Französisch muß allerdings dann bis
zur 13. Jahrgangsstufe als 2. Fremdsprache belegt werden.
Die Abiturprüfung findet im letzten Schulhalbjahr statt. Drei Fächer (zwei Leistungsfächer und ein abgestuftes Leistungsfach auf Grundfachniveau) werden schriftlich geprüft. Die mündliche Prüfung erfolgt in einem Grundfach. Auf Antrag können sich Schülerinnen und Schüler in Leistungsfächern mündlich prüfen lassen.
Die Abiturnote ergibt sich aus der Summe von 3 Teilqualifikationen
(Leistungsfach-, Grundfach- und Prüfungsbereich), bei denen jeweils
bestimmte Mindestbedingungen zu erfüllen sind.
Wer am Ende von 12/2 oder 13/1 das Wirtschaftsgymnasium
verläßt oder die Abiturprüfung nicht besteht und nicht
wiederholt, kann unter bestimmten Leistungsvoraussetzungen eine Bescheinigung
erhalten, die in Verbindung mit einer Berufsausbildung zum Studium an einer
Fachhochschule in Rheinland-Pfalz und einigen anderen Bundesländern
berechtigt.
Unser Wirtschaftsgymnasium unterhält eine Schulpartnerschaft
mit dem Lycée Colbert in Lorient. 1995 konnten wir das 20jährige
Bestehen dieser - in einem Europa ohne Grenzen so wichtigen - Schulpartnerschaft
feiern. Jährlich werden an beiden Schulen Schülerbegegnungen
durchgeführt.
Wenn Sie sich die ganzen Modalitäten herunterladen möchten, dann klicken Sie einfach auf